DERIVE 6

Funktionen - Definition

Eine der zentralen Möglichkeiten in einem Computeralgebrasystem betrifft die Definition, Berechnung und graphische Darstellung von Funktionen. Die Definition ist dabei auf zwei Arten möglich.

Direkte Eingabe

Definition

Eingabe der Funktion mit Hilfe ':='

Die Bezeichnung der Funktion hängt von den Einstellungen von DERIVE ab (ob mehrbuchstabige Namen erlaubt sind), ist ansonsten frei.

Berechnung der Funktionswerte erfolgt einfach durch Einsetzen in die Funktion.

Eingabe über das Menü

Aufruf über SCHREIBEN - FUNKTION DEFINIEREN bzw. die Tastenkombination STRG + ALT + f.

Definition2

Definition

Übungen:

  1. Definiere die Funktion s(t) über s(t) = 4 t2/9 - 4 t/5. Berechne die Funktionswerte für s(0), s(1), s(-1).
  2. Auch Funktionen in mehreren Variablen sind kein Problem:
    Definiere V(r,h) := SQRT(r^2 pi h). Betrachte Funktionswerte für r = 4,5,6 und h = 4,5.

 

Button

Löschen einer Funktion

Hinweis: Funktionen (und Variablen) bleiben definiert, auch wenn sie im Algebrafenster gelöscht werden und nicht mehr sichtbar sind! Im Menü unter SCHREIBEN - FUNKTION DEFINIEREN bzw. SCHREIBEN - VARIABLENWERT kann man nachsehen, welche Funktionen und Variablen belegt sind.


 

Tip - Funktionen und Variablen löscht man am Einfachsten, indem man ihnen einen Leerwert zuweist!.

loeschen

Verketten von Funktionen

Mehrere Funktionen lassen sich auch verschachteln / verketten. Dies führt (kann führen) in weiterer Folge zu programmierähnlichen Strukturen. Wir wollen an dieser Stelle außerdem 'sprechende Namen' für Funktionen und Variablen verwenden, dazu müssen wir die Eingabemöglichkeit von ZEICHEN auf WORT umstellen (über das Menü EXTRAS - EINSTELLUNGEN oder mittels des Befehls: InputMode := Word).

Verketten

© PI-NOe, letzte Änderung am 7. März 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider