DERIVE 6

Numerik - Variablen verwenden

Inhalt

Belegung von Variablen

DERIVE unterscheidet beim InputMode mehrere Möglichkeiten. Dies kann über EXTRAS - EINSTELLUNGEN festgelegt werden.

Variable können über die Eingabezeile mit ":=" mit einem Wert belegt werden (var := wert) oder mit Hilfe des Menüs SCHREIBEN - VARIABLENWERT (Tastaturkürzel: STRG + ALT + v). Die Möglichkeit über das Menü ist zwar langwierig, hat aber den Vorteil, dass bereits belegte Variable eingesehen werden können.

Tip: DERIVE behält die Werte und Belegungen, auch wenn die entsprechenden Ausdrücke im Algebrafenster gelöscht werden!

Anschließend ersetzt (vereinfacht) DERIVE in den folgenden Ausdrücken die Variable durch den Wert.

zurueck

Substitution - Problemstellung:

Uebung
 
Loesung1

Die Ausgabe ist auf RATIONAL eingestellt - für eine etwas "normalere" Lösung muss im Einstellungsmenü (EXTRAS - EINSTELLUNGEN) die Ausgabedarstellung auf DECIMAL eingestellt werden.

Eingabezeile und Ansicht wurden ebenfalls geändert.

Loesung2

Tip: Neben dem Menübefehl VARIABLEN-SUBSTITUTION (Tastaturkürzel: STRG + W) gibt es mehrere weitere Wege, an diese Problemstellung heranzugehen.
a) SUBST(u,v,w) ... ersetzt alle Vorkommen der Variable v im Term u durch den Wert w
b) v:=w ... Definition der Variable, Belegung mit einem Wert

Übung:

Versuchen Sie, mit Hilfe der 2 Methoden SUBST und Variablenbelegung die vorige Problemstellung zu lösen.

 

Button
(Lösung für a = -3,785 ... -3.2249; a = 10,03 ... 8.3716)

Tip: Um eine Variable wieder freizubekommen, geben Sie (in diesem Beispiel für a) folgenden Befehl ein: a :=
DERIVE verbirgt leider recht gut, welche Variablen mit einem Wert belegt sind! Unter dem Menüpunkt SCHREIBEN-VARIABLENWERT können Sie Variablen nicht nur mit Werten belegen, sondern auch nachsehen, welche Variablen in Ihrem Arbeitsblatt verwendet werden!

Weitere Übungsbeispiele:

Tip: Mehrere Variablen lassen sich mit eckigen Klammern zu Listen / Vektoren zusammenfassen!
Beispiel: a + 2b + 3c mit a = 1, b = 2, c = 3 kann eingegeben werden:

SUBST(a+2b+3c,[a,b,c],[1,2,3])
-> ergibt 14.

Uebung Uebung

DERIVE-Datei mit Lösungen (zu den Übungen dieser Seite)!

zurueck

Einschränkung des Zahlenbereichs für Variable

Über das Menü oder mittels Befehl kann auch der Gültigkeitsbereich einer Variablen geändert werden: SCHREIBEN - VARIABLENBEREICH (Tastaturkürzel: STRG + ALT + d).

Beispiel für die Variablen c und ab_:

Zahlenbereich

zurueck

© PI-NOe, letzte Änderung am 24. Februar 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider