DERIVE 6

Grundlagen - wichtige Einstellungen

Inhalt:

Um DERIVE der Problemstellung und auch den eigenen Bedürfnissen anzupassen, muss man im Menü dem Punkt EXTRAS einen Besuch abstatten. Im Gegensatz zu einigen anderen Computeralgebrasystemen wie MATHEMATICA, MUPAD etc. werden die Einstellungen bei DERIVE über Dialogfenster menügesteuert festgelegt und nicht als zusätzliche Parameter an die jeweiligen Befehle in der Eingabe angehängt. Eine direkte Ansprache der Einstellungen über Befehle und Parameterfestlegungen - vor allem in der Programmierung von DERIVE unverzichtbar - ist aber meist möglich, wenn auch leider nicht immer gut dokumentiert.

Beim ersten Start von DERIVE wird die Initialisierungsdatei DFW.INI angelegt, in der alle geänderten Einstellungen gespeichert werden. Wird DERIVE erneut aufgerufen, so kann nun ausgewählt werden, ob man mit den von DERIVE vorgegebenen Standardeinstellungen oder mit den geänderten Einstellungen arbeiten möchte.

Hinweis: Alle Änderungen der Einstellungen können mit EXTRAS - STARTEINSTELLUNGEN wieder rückgängig gemacht werden. Im Normalfall fragt DERIVE beim Start nach, ob es mit diesen Standardeinstellungen starten soll. Dieser Dialog kann auch deaktiviert werden!


 
Einstellungen

Vorteil dieser Methode ist die leichte Erlernbarkeit der Befehls-Syntax (Schreibweise). Der Nachteil liegt in der manchmal fehlenden Feinjustierungsmöglichkeit (vor allem im Grafikbereich spürbar).

 
zurueck
 

Einstellungen - Eingabe

Eingabe-Modus:
Variablennamen können ein oder mehrere Zeichen umfassen (Achtung! - wenn "Zeichen" eingestellt ist, werden mehrere direkt aneinandergeschriebene Variablen automatisch durch Multiplikationszeichen getrennt wiedergegeben).

Groß-/Kleinschreibung:
Kann unterschieden werden (case-sensitive) oder nicht. Bei der Einstellung "case-sensitive" wird die Variable "a" different zu "A" behandelt!

Zahlenbasis:
Das Eingabezahlensystem wird festgelegt (Binär [2], Oktal [8], Dezimal [10] oder Hexadezimal [16]).

Einstellungen

Hinweis: Auch im Eingabemodus CHARACTER (Variablen sind auf ein Zeichen beschränkt) können WORD-Variablen definiert werden, wenn man vorher die Variable explizit definiert: zB. mand := 0.553
Man braucht für diese Zuordnung den Eingabemodus nicht auf Word umzustellen. Derive schaltet für Eingaben links vom Zuordnungssymbol := temporär automatisch auf Word um!

 
zurueck
 

Einstellungen - Vereinfachen

Umformungsrichtung:
Bei Potenzen und trigonometrischen Ausdrücken kann DERIVE angewiesen werden, ob es bei der Vereinfachung in folgenden Modi arbeiten soll: Auto - Collect (möglichst weit zusammenfassen) - Expand (eher aufspalten).

Winkel:
Gradmaß (DEGREE) oder Bogenmaß (RADIAN)

Wurzel:
Bei mehreren (häufig auch komplexen) Lösungen sucht DERIVE entweder die Hauptlösung (voreingestellt) oder kann angewiesen werden, die reelle Lösung - falls vorhanden - auszugeben.

Einstellungen

Rechenschritte - Regeln anzeigen:
DERIVE kann die Vereinfachung auch schrittweise durchführen. Dies kann immer erfolgen (Checkbox "Rechenschritte" eingeschaltet) bzw. nur auf spezielle Anweisung (VEREINFACHEN - RECHENSCHRITT).

Dabei können optional die verwendeten Rechenregeln angezeigt werden.

Genauigkeit
Siehe NUMERIK - EINSTELLUNGEN!

 
zurueck
 

Einstellungen - Ausgabe

Zahlenanzeige:
Siehe NUMERIK - EINSTELLUNGEN

Anzeige der Ausdrücke

  • Normal / komprimiert - Leerzeichen um die Operatoren werden gesetzt / weggelassen.
  • Variablenordnung - bevorzugte Variablen können eingegeben werden (wirkt sich wieder auf die Art der Vereinfachung aus).
  • Multiplikationszeichen - Punkt, Stern / Asterisk oder durch Leerzeichen / implicit.

Einstellungen
 
zurueck
 

Einstellungen - Layout

Schriftart - Schriftgröße - Ausrichtung - Farben etc.

mehrzeilig - die Eingabezeile kann für bessere Übersichtlichkeit auch mehrzeilig eingestellt werden.

Einstellungen
 
zurueck
 

Einstellungen - Fenster anpassen

Anpassen der Symbolleisten und Tastaturkürzel über den Menüpunkt Fenster - anpassen.

Einstellungen
 
zurueck
 

© PI-NOe, letzte Änderung am 23. Februar 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider