Inhalt:
Rationale ZahlenBruchrechnen ist - wie bei vielen einfachen Taschenrechnern auch - kein Problem. Der Vorteil gegenüber einem Taschenrechner liegt in der besseren Darstellung der Ergebnisse und der wegfallenden Beschränkung auf bestimmte Größenordnungen (die meisten Taschenrechner arbeiten aus Speichergründen nur mit wenigen Stellen). |
|||
![]() |
Beachten muss man dabei nur die Vorrangregeln - gegenüber einer "händischen" Heftschreibweise muss hier stärker mit Klammersetzung gearbeitet werden. |
||
Viele Problemstellungen bei Brüchen hängen mit Formen der Vereinfachung zusammen: Die Zerlegung in Faktoren bzw. das Ausmultiplizieren von Teilen eines Bruches können mit Factor - Expand gelöst werden. DERIVE bietet weiters auch Befehle zu Teilbarkeit (ggT, kgV etc.) an und kann auch Nenner und Zähler isolieren (Vereinfachen - Zerlegen von Ausdrücken). |
|||
Reelle Zahlen - "Kommazahlen"Üblicherweise gibt es bei Taschenrechnern eine Beschränkung bei der Zahl der angezeigten Stellen - meist in engem Zusammenhang mit dem Leistungsvermögen der mathematischen "Motoren" - der Mikroprozessoren (CPU). Die Anzahl der angezeigten Kommastellen kann zwischen 0 und einem vorgegebenen Maximum (meist 10 - 12) eingestellt werden. Bei großen oder sehr kleinen Zahlen wirkt sich diese Beschränkung der Berechnungsgenauigkeit und Darstellbarkeit von Zahlen ebenfalls aus - Taschenrechner weichen hier auf eine "wissenschaftliche" Schreibweise / Exponential-Darstellung aus. DERIVE verhält sich hier anders! Da die Genauigkeit der Berechnung nicht Hardwaregesteuert sondern Softwaregesteuert erfolgt, ist es möglich, mit praktisch unbegrenzter Genauigkeit zu rechnen. Die Einstellungen erfolgen im Menü EXTRAS - EINSTELLUNGEN. Tip: Vorgehensweise für wiederholtes Einsetzen. Löschen Sie den zu ersetzenden Bereich in der Eingabezeile. Stellen Sie anschließend die Markierung im Algebrafenster auf das vorige Ergebnis und arbeiten Sie mit der Taste F3, um den markierten Teil in die Eingabezeile einzufügen! |
|||
Komplexe ZahlenDERIVE stellt eine Reihe von Funktionen für komplexe Zahlen standardmäßig zur Verfügung:
Mitgeliefert bei DERIVE wird ein eigenes Paket ComplexAnalysis.dfw für das Rechnen mit komplexen Zahlen - damit kann der Befehlsumfang um eine Reihe von zusätzliche Funktionen erweitert werden.
Links: zu "Komplexe Zahlen" |
© PI-NOe, letzte Änderung am 23. Februar 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider