Inhalt:
Eingabe von AusdrückenBei Computeralgebrasystemen kann man zwei verschiedene Arten der Eingabe beobachten. DERIVE verwendet - wie auch die meisten anderen Softwareprodukte dieses Genres - eine lineare textbasierte Eingabe. Die Eingabezeile ist im Gegensatz zu früheren Versionen verschiebbar (unten - oben) und auf Wunsch auch mehrzeilig. Außerdem kann die verwendete Schriftart und -größe geändert werden. Tip: Beachten Sie, dass durch den Zwang, algebraische Ausdrücke in eine Zeile zu pressen, der Klammersetzung besondere Bedeutung zukommt - fehlende Klammern sind häufige Ursache für falsche Eingaben! |
|||||||||||||||||||
Sobald ein eingegebener Ausdruck mit [RETURN] / [ENTER] bestätigt wird, erscheint er hervorgehoben (invers dargestellt) im Algebrafenster. |
![]() |
||||||||||||||||||
Hinweis - Zwischenräume: Achtung bei Zwischenräumen bei der Eingabe - diese werden von DERIVE normalerweise als Multikplikation aufgefasst, was zu Fehlangaben führen kann! Enthält ein Ausdruck einen syntaktischen Fehler (fehlende Klammer etc.), so ertönt ein Warnton, und Derive gibt die Nachricht Syntax Error: <Fehlerbeschreibung> aus. Der Cursor springt an jene Stelle. an der der Fehler entdeckt wurde. Achtung: der tatsächliche Fehler kann aber auch schon weiter vorne liegen. Nach Korrektur der Author-Zeile kann man erneut ENTER drücken.
|
|||||||||||||||||||
Editieren / Löschen von Ausdrücken, AktualisierungEin Druck auf die [ESC]-Taste wechselt von der Bearbeitungszeile in das Algebrafenster, dort kann mit [ENTF] ein Ausdruck gelöscht werden oder durch ENTER die Bearbeitung gestartet werden. Diese Aktionen können auch mit Hilfe der Maus (linke Taste für Markierung - rechte Taste für Popup-Menü) bzw. über die Menüzeile angesprochen werden. Hinweis - Aktualisierung: DERIVE aktualisiert nicht (im Gegensatz zu den meisten anderen Computeralgebrasystemen) bei Änderung eines Ausdrucks alle davon abhängigen folgenden Ausdrücke. Dies muss händisch durchgeführt werden (über "kopieren" zu lösen - trotzdem etwas schwerfällig!). |
|||||||||||||||||||
Markieren von Unterausdrücken |
|||||||||||||||||||
Einzelne Bildschirmzeilen im Algebrafenster können markiert werden:
|
Ein Subterm eines Ausdrucks kann markiert werden:
|
||||||||||||||||||
Ein Block aus mehreren Algebrafenster-Zeilen kann markiert werden
|
|
||||||||||||||||||
Tip - vorige Ausdrücke: Um bereits eingebene Ausdrücke weiter zu verwenden, kann bei der Erzeugung eines neuen Ausdrucks direkt auf die Bezeichner#1, #2, ... zugegriffen werden!
|
|||||||||||||||||||
Kopieren in die EingabezeileMit den Tasten F3 und F4 kann man markierte Ausdrücke im Algebrafenster in die Eingabezeile übernehmen. F4 setzt dabei den kopierten Ausdruck in Klammern. Verschieben von TermenDie Reihenfolge der eingegebenen Terme kann geändert werden. Der einfachste Weg dazu ist, diese mit der Maus zu verschieben. |
© PI-NOe, letzte Änderung am 13. September 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider