Der IF-Befehl schafft die Möglichkeit, von Bedingungen abhängige Entscheidungen zu realisieren. Typische Anwendungsbereiche sind Abbruchbedingungen bei Schleifenkonstruktionen (Vector, Iterate, Loop) und zusammengesetzte Funktionen.
Beispiel 1 - zusammengesetzte Funktionen:Die Funktion f ist definiert durch: Lösung über: f(x) := IF(x < -2 OR x > 2, x^2/4,ABS(x))
Beispiel 2 - Abbruchbedingung in Schleifen:Gesucht ist eine Variante des ITERATES-Befehls, die über eine Abbruchbedingung gestoppt werden kann. Wir probieren die neue Funktion aus, indem wir ein Kapital von 1000 (Euro) mit 5% verzinsen. Die Fragestellung ist jetzt, wann das Kapital 2000 (Euro) übersteigt! Beispiel 3 - Rekursion mit IF:Beschreibe die Fakultät einer natürlichen Zahl in DERIVE mit Hilfe des IF-Befehls. Die Definition lautet:
|
© PI-NOe, letzte Änderung am 1. März 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider