Inhalt
FunktionsgraphenMan markiert im Algebrafenster einen Ausdruck mit einer Variablen (Bsp.: 2x^2 - 4x + 2) und öffnet über Menü (FENSTER - NEUES 2DGRAPHIK-FENSTER) bzw. Button ( Tip - Da dieser Befehl sehr häufig verwendet wird und mit keinem Shortcut (Tastaturkürzel) belegt ist, macht es Sinn, sich einen eigenen Kürzel für das Anlegen eines neuen 2D-Fensters zu generieren! Der gewählte Shortcut (hier STRG + SHIFT + g) wird anschließend auch im Menü angezeigt! Im Anschluss daran öffnet sich ein 2D-Grafikfenster (Belegung der Schaltknöpfe). Wir wollen jetzt für unseren Ausdruck (2x^2-4x+2) den Funktionsgraphen plotten lassen - DERIVE interpretiert dabei den Ausdruck als linke Seite einer Funktion f(Variable) = 'Ausdruck'. Um den Graphen zu sehen, muss nochmals das Symbol für 2D-Plot im Graphikfenster betätigt werden! (Shortcut: F4) DERIVE wählt dabei ein Standardkoordinatensystem für die Ausgabe ([-4/-4] bis [4/4]). Zu beachten ist auch die Statuszeile, in der man einige Zusatzinformationen ablesen kann! |
|||
Löschen von GraphenMan kann einzelne oder auch alle Graphiken löschen. Dies geschieht über das Menü (BEARBEITEN - GRAPH LÖSCHEN). Alternativ erfolgt Löschen auch über die ENTF-Taste bzw. Anklicken des Löschen-Symbols in der Symbolleiste. Hinweis - Löscht man einen bereits gezeichneten Term im Algebrafenster, so wird dadurch die zugehörige Graphik nicht gelöscht! |
|||
Bildausschnitt - SkalierungDERIVE stellt für eine genaue Einstellung des Bildschirmausschnitts mehrere Funktionen zur Verfügung - die meisten davon erreicht man über Buttons in der Symbolleiste. Eine weitere Möglichkeit bietet das Menü über EINSTELLEN - ... (Koordinatensystem, Kreuz-Position, Zeichenbereich und Verzerrungsverhältnis) an.
|
|||
|
|||
Die genaueste Einstellung ist mittels des Menübefehls EINSTELLEN - ZEICHENBEREICH möglich. Hier kann entweder LÄNGE / MITTELPUNKT (Tastatur: STRG + N) oder MINIMUM / MAXIMUM (Tastatur: STRG + R) der angezeigte Bereich samt seiner Unterteilung genau definiert werden. Übung:
|
|||
Trace - SpurmodusHinweis - Mit der Taste F3 gelangt man in den Trace-Modus (= Spur oder Verfolge-Modus). Damit bewegt man sich auf dem Graphen der Funktion. Mit den Cursortasten links ( ←) und rechts ( →) kann man sich auf dem Graphen bewegen und gleichzeitig seine Koordinaten ablesen. Die Ablesegenauigkeit hängt von der Auflösung des Bildschirms ab. Die Schrittweite der Bewegung kann mit der STRG-Taste vergrößert werden. Falls mehrere Funktionsgraphen existieren, kann man mit den Cursortasten ↓ und ↑ zwischen den Graphen umschalten! Bei impliziten Graphiken und Punktlisten ist der Spurmodus nicht anwendbar. Tip - mit den Cursortasten ↑ und ↓ kann zwischen verschiedenen Graphen im TRACE-Modus gewechselt werden. Darüber hinaus kann eine eigene Symbolleiste zum Spurmodus aktiviert werden! |
|||
Beschriftungen - AnnotationenMit EINFÜGEN - ANNOTATION (F12) können Beschriftungen hinzugefügt werden (Achten Sie darauf, wo das Kreuz steht - günstig, um ihren Text wiederzufinden!). Unter EXTRAS - NEUE GRAPHEN ANNOTIEREN kann man einstellen, ob beim Plot automatisch der Funktionsterm dazugefügt werden soll. |
|||
© PI-NOe, letzte Änderung am 16. März 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider