DERIVE 6

Grundlagen - Oberfläche

Inhalt:

Grundelemente:

DERIVE bedient sich einer linearen Eingabe in einer eigens dafür reservierten Eingabezeile - die allerdings seit der Version 6 recht frei konfigurierbar ist. Das Hauptziel des Programms sind die "harten" mathematischen Fähigkeiten. Layout, Exportmöglichkeiten bzw. die Integration in moderne Officepakete führen im Vergleich zu anderen Produkten eher ein Schattendasein. Der Vorteil dieser Konzentration ist ein sehr schlankes Programm, das auch auf schwächeren Rechnern problemlos läuft.

Oberflaeche

Der DERIVE-Bildschirm enthält (von oben nach unten) folgende Elemente:

  • die Titelleiste
  • die Menüleiste (beim Start zugehörig zum Algebrafenster)
  • die Symbolleiste (beim Start - Symbole des Algebrafensters)
  • das Algebrafenster (beim Start leer)
  • die Statusleiste
  • die Eingabezeile (Authorzeile)
  • weitere Symbolleisten für griechische Buchstaben und mathematische Sonderzeichen

Tip: ein Klick mit der rechten Maustaste in den grauen Bereich neben (unter) der Haupt-Symbolleiste (Algebra) öffnet eine Liste der weiteren möglichen einblendbaren Symbolleisten. Im oberen Beispiel ist hier zusätzlich zum Standard noch die Formatierungsleiste eingeblendet.

Das Aussehen von DERIVE kann individuell angepasst werden. Nicht nur die Anzahl der Symbolleisten kann geändert werden, auch die Grundformatierung der Eingabezeile und des Algebrafensters (Ausgabefensters) kann verändert werden (ein- oder mehrzeilig, Schriftart und -größe, ...) und damit den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.

Tip: Für den Vortrag mit einem Beamer (LCD-Projektor) empfiehlt es sich, die Schriftgröße für Ein- und Ausgabe groß einzustellen, damit auch in größeren Räumen alle SchülerInnen bzw. WorkshopteilnehmerInnen gut mitlesen können.

zurueck

Algebra-Fenster

Algebrafenster

zurueck

Graphik (2D)-Fenster

Graphikfenster

zurueck

© PI-NOe, letzte Änderung am 22. Februar 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider