DERIVE versteht unter einem Vektor einen Datentyp, der in den meisten Programmiersprachen als Array bezeichnet wird - eine unter einem Namen zusammengefasste geordnete Liste gleichartiger Elemente, die über einen Index ansprechbar sind. Eine allgemeine Betrachtung der dafür von DERIVE zur Verfügung gestellten Befehle findet man unter STRUKTUR / VECTOR. Wir betrachten hier vorerst zwei- und dreidimensionale Vektoren. Der Zugriff auf die Elemente des Vektors erfolgt über den Operator SUB (in der Eingabezeile auch über STRG + B bzw. über das Symbol ↓ erreichbar). Beispiel: Der Index n ist im Normalfall eine positive ganze Zahl - diese definiert das n-te Element vom linken Ende des Vektors. Der Index kann auch negativ sind - dann wird das n-te Element vom rechten Ende des Vektors angesprochen. Funktionen und Operatoren für die Vektorrechnung:
|
|||||||||||||
Übung:
|
![]() |
© PI-NOe, letzte Änderung am 6. Mai 2005, erstellt von Mag. Walter Wegscheider