Maxima

Gleichungssysteme

Inhalt:

Umformungs- und Einsetzübungen:
Benützen der eingebauten Dialoge:

Gegeben ist ein Gleichungssystem: 2 lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten!

  I: 3x - y = 5
 II: 2x + 3y = 7

1) Lösen des Systems mit LINSOLVE / SOLVE / ALGSYS

Die beiden Gleichungen werden in eckigen Klammern, mit einem Beistrich getrennt, eingegeben. Dazu werden die Variablen, nach denen das System gelöst werden soll, wieder als Liste angeführt (mit eckigen Klammern). Mit LINSOLVE (für lineare Systeme), SOLVE oder ALGSYS wird das System gelöst. Es wird eine Lösungsliste von Gleichungen der Form [[x = 1],[y = 2], ...] ausgegeben. Es empfiehlt sich die Lösungen in Variable abzuspeichern (z.B. loes:solve(['Gleichungen'],['Var'])), um anschließend bequem auf die Ergebnisse zugreifen zu können.

Hinweis - Direkter Zugriff auf die Ergebnisse ist über das Listenelement und den Befehl RHS (RHS ... right hand side = rechte Seite / LHS ... Linke Seite) möglich.
z.B. loes[1][1] ... erstes Element der zweidimensionalen Liste / Matrix loes. In diesem Fall 1 Reihe, zwei Spalten. Dabei bekommt man Zugriff auf die Lösungsgleichung!
Mit rhs(loes[1][1]) kann man auf die Lösung direkt zugreifen.


Tip - Eine weitere Variante ist die Verwendung des Befehls EV (Evaluation).
z.B. ev(x,loes) liefert im nachfolgenden Beispiel ebenfalls die Lösung von x.


Lösen mit SOLVE - RHS Lösen mit SOLVE - EV

  Lösen mit SOLVE 2

Dieses Verfahren lässt sich natürlich auch für Gleichungssysteme mit mehr Variablen anwenden.

zurueck

Wir wenden verschiedene klassische Lösungsstrategien mit Umformungen und Einsetzmöglichkeiten an:

Hinweis - die folgenden Verfahren werden mit Hilfe der Befehle SUBST (Ersetzen) und RHS (Right Hand Side - rechte Seite einer Gleichung) abgehandelt.

2) Einsetzungsverfahren / Substitutionsverfahren

Zuerst wird eine Lösung in der ersten Gleichung für y (in x) gesucht und anschließend in die zweite Gleichung eingesetzt, um eine Gleichung in einer Variablen zu erhalten.

Abschließend wird die gefundene Lösung für x: x = 2 in eine der Gleichungen eingesetzt und y berechnet (y = 1)

Einsetzverfahren1 Einsetzverfahren2
Einsetzverfahren3

Ein elegante Möglichkeit, mit Ergebnissen in Gleichungsform zu hantieren, ist die nebenstehende Schreibweise:

eqn2,erg1 ... evaluiert den Ausdruck eqn2 mit dem Ausdruck erg1


zurueck

3) Gleichsetzungsverfahren / Komparationsverf.

Aus beiden Ausgangsgleichungen wird mit SOLVE eine Variable berechnet. Anschließend werden die rechten Seiten der Gleichungen in die Eingabezeile geholt und gleichgesetzt.

Gleichsetzungsverfahren

4) Eliminationsverfahren
 

Die erste Gleichung wird mit 2 multipliziert, die zweite Gleichung mit 3. Anschließend subtrahieren wir die zweite Gleichung von der ersten Gleichung.

Eliminationsverfahren
zurueck

5) Menüpunkt LÖSEN - SYSTEM

MAXIMA bietet auch die Möglichkeit an, Gleichungssysteme mit Hilfe eines eigenen Menüpunkts dialoggesteuert zu lösen. Mehrere Menüpunkte:

  • GLEICHUNGEN - LÖSEN
  • GLEICHUNGEN - LÖSE LINEARES SYSTEM
  • GLEICHUNGEN - LÖSE ALGEBRAISCHES SYSTEM
bieten dialoggesteuert einfache Alternativen zur direkten Eingabe.
Wir verwenden wieder unsere beiden ursprünglichen Gleichungen. Nach Abschluss des Dialogs wird der verwendete Befehl in das Algebrafenster eingeblendet.

Beispiel:

Wir verwenden den Dialogbefehl GLEICHUNGEN - LÖSE LINEARES SYSTEM.

Systemloesung 1

Systemloesung 2

Systemloesung 3 Systemloesung 4

Übungen:

  1. Löse das folgende Gleichungssystem in 4 Unbekannten:
      I:    a + b + -2c + d = 2
      II: -2a -2b + c + d = 2
      III:  a - b + c + 2d = 10
      IV:   a + b - 4c + 5d = 12
      
  2. Ermittle die Schnittpunkte der Geraden g:x - y = 4 mit dem Kreis k:(x+2)^2 + (y-2)^2 = 36.

 

MAXIMA-Datei

Button
 
Weitere Übungen (ohne Lösung)
  • Löse das folgende lineare Gleichungssystem auf mehrere Arten:
     3x+2y=5
     x+y+z=3
     z-y-x=-1
  • Löse das Gleichungssystem und interpretiere den Parameter %r1
    3x+2y=5
    x+y+z=3
  • Finde ein lineares Gleichungssystem, dass die Lösung x=1, y=2 und z=3 hat und drei Gleichungen mit jeweils allen drei Variablen enthält.
zurueck

© PH-NOe, letzte Änderung am 10. August 2012, erstellt von Walter Wegscheider