Lernspirale zum Thema

Beschreibende Statistik

 

4. Klasse

 

 

von

Gabriele Bleier, Franz Embacher und Evelyn Stepancik

 

Themenbereich/Inhalte:

Zentral- und Streuungsmaße, Boxplot

Fachliche

Voraussetzungen:

Ziele:

 

·       Diagramme lesen und deuten

·       Daten der Größe nach ordnen

·       Mittelwert(arithmetisches Mittel) intuitiv begreifen

·       negative Zahlen kennen

·       Quadratwurzel ermitteln können

 

 

 

·       die Zentralmaße arithmetisches Mittel (kurz: Mittelwert) und Median (Zentralwert) ermitteln können

·       Eigenschaften von Mittelwert und Median anhand von Daten beschreiben können

·       die Streuungsmaße Minimum, Maximum, unteres und oberes Quartil sowie Standardabweichung ermitteln können

·       Eigenschaften von Standardabweichung und Interquartilsabstand anhand von Daten beschreiben können

·       Auswirkung von Ausreißern auf Zentral- und Streuungsmaße beschreiben können

·       Boxplot zeichnen und deuten können

·       Zentral- und Streuungsmaße auf verschiedene Sachsituationen anwenden können

·       große Datensätze auswerten können

 

 

Methodische

Voraussetzungen:

Ziele:

 

·       Informationen selbstständig schriftlich festhalten können

·       mit Partner und in Gruppe arbeiten können

·       Methoden zur Partner- und Gruppenfindung kennen

·       Ergebnisse präsentieren können

·       Kugellager

·       Gruppenrallye

 

 

·       mathematische Inhalte selbstständig erarbeiten können

·       über mathematische Inhalte sprechen können

·       wichtige Informationen filtern und schriftlich festhalten können

·       Eigenverantwortung beim Lernprozess stärken

·       elektronische Lernhilfen sinnvoll nutzen könnne

 

 

Technische

Voraussetzungen:

Ziele:

 

·       PC mit Internetzugang oder PC mit dem installiertem Lernpfad Beschreibende Statistik

·       Beamer

·       Bei Verwendung von CAS-Rechnern empfiehlt sich ein Overhead-Display und ein Overhead-Projektor.

·       Dateien öffnen, schließen und speichern können

·       auf einer Webseite navigieren können

·       Berechnungen am numerischen Taschenrechner durchführen können

·       Tabellenkalkulation Excel öffnen und einfache Eingaben vornehmen können

·       ggf. auf einem CAS-Rechner Voyage/TI92/TI89 im Algebrafenster arbeiten können: Zahlen eingeben und Berechnungen durchführen können, Wert und Formeln unter einer Variable speichern können, exakte und näherungsweise Berechnung anwenden können

 

 

·       Zentral- und Streuungsmaße großer Datensätze mit elektronischen Hilfsmitteln ermitteln können

·       Boxplot mit elektronischen Hilfsmitteln erstellen können

·       Flash-Animationen zur Visualisierung von Zusammenhängen und Eigenschaften nutzen können

·       technische Anleitungen (Eingabeanweisungen, Screenshots und Videosequenzen) selbstständig nutzen können

 

 

 

Makrospirale zur beschreibenden Statistik

 

Arbeitsinseln mit grau hinterlegter Nummer sind ausgearbeitet.

 

 

Vorwissen /Voreinstellungen aktivieren

 

A 00

Einführung: Was ist beschreibende Statistik? Was sind Daten?
Wiederholung: einfache Säulendiagramme lesen

 

Neue Kenntnisse/ Verfahrensweisen erarbeiten

 

A 01

Mittelwert ermitteln, darstellen, Eigenschaften erarbeiten und anwenden
(2 Unterrichtseinheiten)

A 02

Median ermitteln, darstellen, Eigenschaften erarbeiten und anwenden, mit dem Mittelwert vergleichen – Kugellager (1 Unterrichtseinheit)

A 03

Unteres und oberes Quartil ermitteln, darstellen, Eigenschaften erarbeiten und anwenden – Gruppenrallye (1 Unterrichtseinheit)

A 04

Boxplot zeichnen und deuten (1 Unterrichtseinheit)

A 05

Standardabweichung ermitteln, Eigenschaften erarbeiten und anwenden, mit dem Interquartilsabstand vergleichen (1 Unterrichtseinheit)

 

Komplexere Anwendungs-/Transferaufgaben

 

 

sind jeweils in den einzelnen Mikrospiralen enthalten

A 06

Variante:

Das Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen wird erst in einer abschließenden Unterrichtseinheit bearbeitet und entfällt daher in den einzelnen Arbeitsinseln.

 

 

Arbeitsmittel für alle Arbeitsinseln sind PC und der Lernpfad Beschreibende Statistik sowie Heft für Mitschriften.

 


 

 

Mikrospirale A1: Mittelwert

 

 

 

Schritt

Lernaktivitäten der SchülerInnen

Sozial-

form

Zeit

Arbeitsmittel

1

Die Lernschritte Notendurchschnitt und Mittelwert von 2 Zahlen/3Zahlen/4 Zahlen/5 Zahlen werden in Einzelarbeit durchgeführt und die Ergebnisse im Heft festgehalten.

EA

20’

eventuell Kopien der Angaben zum Mittelwert von 2 Zahlen/3 Zahlen/4 Zahlen/5 Zahlen

2

Die SchülerInnen bilden je nach räumlichen Möglichkeiten im Unterrichtsraum 3er bis 5er Gruppen und vergleichen ihre Ergebnisse. Anschließend werden die Aufgaben zu den Körpergrößen in der Gruppe durchgeführt.

GA

10’

 

3

Eine Gruppe präsentiert die Aufgaben zum Mittelwert für 5 Zahlen und wiederholt die allgemeine Formel zur Berechnung.

Plenum

5’

 

4

Ausgewählte Aufgaben aus dem Lernschritt Übungsaufgaben (Bsp. 1 bis 5) werden in Einzelarbeit bzw. als Hausübung bearbeitet.

EA

 

eventuell Kopien der Angaben Übungsaufgaben zum Mittelwert

Beginn der 2.Unterrichtseinheit:

5

Der Lernschritt Formel: Mittelwert wird selbstständig bearbeitet und die wichtigsten Informationen werden im Heft festgehalten.

EA

10’

 

6

Beispiel 6 und 7 aus dem Lernschritt Übungsaufgaben werden in Einzelarbeit bearbeitet.

EA

5’

 

7

Zu zweit werden die Aufgaben der Einzelarbeit bzw. der Hausübung besprochen. Das Beispiel Venedig wird mit CAS und/oder Excel berechnet und die Ergebnisse im Heft festgehalten bzw. gespeichert.

PA

5’

eventuell Kopien mit der Angabe zum Venedigbeispiel

8

Die Ergebnisse werden mit einem anderen Paar verglichen. Exceldateien werden gespeichert oder ausgedruckt.

GA

5’

 

9

eventuell:

Zu zweit wird das Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen mit Excel bearbeitet: Dabei soll ein Schüler/eine Schülerin das Jahr 2001, der/die andere das Jahr 2002 bearbeiten. Das Ergebnis wird wieder mit einem anderen Paar verglichen.

PA

10’

Achtung:

Daten für 2001 und 2002

 

alternativ:

als Hausübung oder Arbeitsinsel A 06

EA

 

 

10

Nach dem Zufallsprinzip werden 1 oder 2 SchülerInnen ausgewählt, die das Beispiel Venedig bzw. eventuell Österreichische Bevölkerung präsentieren.

Plenum

5’

 

 

Zurück zur Makrospirale

 


 

 

Mikrospirale A2: Median

 

 

 

Schritt

Lernaktivitäten der SchülerInnen

Sozial-

form

Zeit

Arbeitsmittel

1

Die SchülerInnen bearbeiten die Aufgaben Stirnreihe und Bleistifte und arbeiten die Definition des Medians durch. Im Heft sind ausreichende Aufzeichnungen zu führen.

EA

10’

Bleistifte

2

Zu zweit wird die Vorgangsweise bei den Aufgaben Stirnreihe und Bleistifte verglichen. Außerdem wird beim Partner/bei der Partnerin kontrolliert, ob die Aufzeichnungen zur Definition richtig und vollständig sind.

PA

5’

 

3

Zu zweit wird der Lernschritt Ausreißer mithilfe der Flash-Animation bearbeitet. Die Antworten werden im Heft festgehalten.

PA

10’

 

4

SchülerInnen mit einer Katalognummer der ersten Klassenhälfte bearbeiten in Partnerarbeit Beispiel 1 von den Übungsaufgaben, die anderen SchülerInnen Beispiel 2 von den Übungsaufgaben. Kontrolle durch Vergleich mit einem anderen Paar.

PA

10’

eventuell Kopien der Übungsaufgaben

5

Kugellager: Austausch der Beispiele

-          Gruppe 1 erklärt Beispiel 1

-          Gruppe 2 wiederholt Vorgangsweise für Beispiel 1

-          Gruppe 2 erklärt Beispiel 2

-          Gruppe 1 wiederholt Beispiel 1

Plenum

10’

 

6

als Hausübung:

Das Beispiel der anderen Gruppe wird ausgearbeitet.

Beispiel 3 der Übungsaufgaben

eventuell Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen

EA

 

 

 

Zurück zur Makrospirale

 


 

 

Mikrospirale A3: Quartile

 

 

 

Schritt

Lernaktivitäten der SchülerInnen

Sozial-

form

Zeit

Arbeitsmittel

1

Informationssuche mit Bewegung zur Definition der Quartile:

pro ausgehängter Information eine Gruppe

Hinweis: Die Arbeitsblätter der SchülerInnen müssen stets verdeckt hingelegt werden.

EA

10’

Definition der Quartile 2x aufhängen

Lückentext kopieren (ist im Worddokument zur Definition enthalten)

2

Die SchülerInnen bearbeiten das Beispiel zu den Quartilen mithilfe der Flash-Animation.

EA

10’

 

3

Gruppenrallye:

In 4er-Gruppen werden die Beispiele 1 und 3 der Übungsaufgaben zu den Quartilen arbeitsteilig gelöst und die Vorgangsweise besprochen.

 

GA

10’

Lösung im Heft oder auf Extrablättern; eventuell Kopien der Übungsaufgaben

 

Die Ergebnisse werden von einer anderen Gruppe anhand der Lösungen verbessert und bewertet.

GA

5’

Lösungen mit Folie oder Beamer vorbereiten

 

Zwei SchülerInnen präsentieren die beiden Beispiele.

Plenum

5’

 

4

eventuell:

Zu zweit wird das Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen für das Jahr 2001 gelöst.

PA

5’

 

5

Hausübung:

Beispiele 1 und 3 werden im SÜ-Heft vollständig und richtig dokumentiert.

Beispiel 2 der Übungsaufgaben

eventuell Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen für das Jahr 2001 (noch einmal) selbstständig lösen.

EA

 

 

 

Zurück zur Makrospirale

 


Übungsbeispiele zum Median (Zentralwert) und den Quartilen

 

Lösungen und Bewertung für die Gruppenrallye

 

 

Lösung

Bewertung

1a

Median: 55

1

 

Satz

1

1b

Minimum: 25, Maximum: 58, q1: 51, q3: 56

4

1c

Median: 55.5

Minimum: 50, Maximum: 58

q1: 52, q3: 56

5

 

Beobachtung

1

 

Erklärung

1

3a

3.1 kg

1

3b

1.2 kg und 4.2 kg

2

3c

2.5 kg und 3.5 kg

2

3d

50 Katzen

1

3e

75 Katzen

1

3f

Die leichteste Katze wog 1,2 kg, die schwerste Katze 4,2 kg.

50% der Katzen waren leichter als 3,1 kg und 50% waren schwerer als 3,1 kg.

Die mittlere Hälfte der Katzen wog zwischen 2,5 kg und 3,5 kg.

3

 

Gesamtpunkte:

maximal 23

 

 

Lösung Beispiel 2:

 

2.

Median: 1.7, Mittelwert: 1.95

 

ein beliebiger Wert muss um mehr als 3 verkleinert werden (z.B. -3.0 statt 1.0)

neuer Mittelwert, neuer Median

 

Mittelwert = Median:

 z.B. -2 statt 1.0 der gegebenen Liste

 


 

 

Mikrospirale A4: Boxplot

 

 

 

Schritt

Lernaktivitäten der SchülerInnen

Sozial-

form

Zeit

Arbeitsmittel

1

Die SchülerInnen lernen die Bedeutung und Erstellung eines Boxplots kennen: Lernschritt Boxplot zeichnen.

EA

10’

 

2

Anhand der Anleitung wird ein Boxplot am Papier und mit einem elektronischen Hilfsmittel gezeichnet: Beispiel A

Kontrolle durch Vergleich der händischen Darstellung mit der elektronischen.

Anmerkung zur Partnerwahl – die Summe der Katalognummern muss ungerade sein.

PA

15’

 

3

Interpretieren und Erstellen eines Boxplots:

SchülerInnen mit gerader Katalognummer bearbeiten Beispiel B, SchülerInnen mit ungerader Katalognummer Beispiel C. Lückentext ausfüllen bzw. auf einen Zettel schreiben.

EA

5’

eventuell Kopien zu Bsp. b und C in halber Klassenstärke oder Zettel

 

Die Lückentexte werden mit dem Partner getauscht. Anhand des Lückentextes wird ein Boxplot gezeichnet.

EA

5’

 

 

Gegenseitige Kontrolle und Besprechung der Darstellungen

PA

2’

 

4

Ein zufällig gewähltes Paar erklärt anhand von Beispiel D die Erstellung und die Deutung eines Boxplots.

Plenum

5’

 

5

Mithilfe der grafischen Darstellung einer Flash-Animation werden die Interpretations- und Vergleichsaufgaben gelöst und dabei das Interpretieren und Vergleichen von Boxplots gefestigt.

PA

5’

 

6

als Hausübung:

die Übungsaufgaben zum Boxplot

EA

 

 

 

Zurück zur Makrospirale

 


 

 

Mikrospirale A5: Standardabweichung

 

 

 

Schritt

Lernaktivitäten der SchülerInnen

Sozial-

form

Zeit

Arbeitsmittel

1

Der Begriff der Standardabweichung wird in einem Film-Clip eingeführt.

EA

10’

Film-Clip

2

Die SchülerInnen erarbeiten anhand der Definition und einer schrittweisen Anleitung die Berechnung der Standardabweichung: Definition Standardabweichung

EA

10’

 

3

Die SchülerInnen vergleichen ihre Berechnungen.

PA

2’

 

4

Die SchülerInnen erarbeiten die Berechnung der Standardabweichung mit einem elektronischen Hilfsmittel anhand der Werkzeugtipps.

PA

5’

 

5

Die SchülerInnen lösen arbeitsteilig mithilfe eines elektronischen Werkzeugs die Übung Routenwahl und interpretieren mithilfe des Mittelwertes und der Standardabweichung die Daten. Verfassen eines Briefes.

PA

10’

 

6

Zwei SchülerInnen präsentieren ihren Brief an Herrn Strasser.

Plenum

5’

 

7

Hausübung:

Überarbeiten der Übung Routenwahl

Die SchülerInnen untersuchen in dem Lernschritt Streuung mithilfe einer Flash-Animation die Zusammenhänge zwischen Standardabweichung und Mittelwert bzw. Quartilen bzw. Ausreißern.

EA

 

 

 

Zurück zur Makrospirale

 


 

 

Mikrospirale A6: Österreichische Bevölkerung nach Regionen

 

 

 

Schritt

Lernaktivitäten der SchülerInnen

Sozial-

form

Zeit

Arbeitsmittel

1

Zu zweit wird das Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen im Abschnitt Mittelwert mit Excel bearbeitet: Dabei soll ein Schüler/eine Schülerin das Jahr 2001, der/die andere das Jahr 2002 bearbeiten. Das Ergebnis wird mit einem anderen Paar verglichen.

PA

10’

Achtung:

Daten für 2001 und 2002

2

Im Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen im Abschnitt Median werden die Daten für das Jahr 2001 von SchülerIn 1 berechnet.

Anschließend kann in der ersten Datei (siehe Mittelwert) von SchülerIn 2 ebenfalls der Median für 2002 ermittelt werden. Unterschiede zu 2001 sollen erarbeitet werden.

 

PA

10’

 

3

nach einem Partnerwechsel:

Das Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen im Abschnitt Quartile wird von SchülerIn 1 für das Jahr 2001 gelöst.

Anschließend werden in der ersten Datei (siehe Mittelwert) von SchülerIn 2 ebenfalls die Quartile für 2002 ermittelt. Unterschiede zu 2001 sollen erarbeitet werden.

PA

10’

 

4

nach eine Partnerwechsel:

Zum Beispiel Österreichische Bevölkerung nach Regionen wird entweder für 2001 oder für 2002 ein Boxplot gezeichnet.

PA

10’

 

5

Mit eine weiteren Paar werden die grafischen Darstellungen ausgetauscht. Die SchülerInnen sollen untersuchen, ob die Darstellung den jeweiligen Daten entspricht.

GA

5’

 

6

Hausübung:

zusammenfassende Ausarbeitung für ein Jahr mit Angabe der Daten, der berechneten Zentral- und Streuungsmaße und einem passenden Boxplot in elektronsicher Form

EA

 

 

 

Zurück zur Makrospirale