Wie man Vektoren addieren kann, haben
wir im letzten Abschnitt gesehen.
Oft wird allerdings der umgekehrte
Weg beschritten, um einen Vektor in zwei Komponenten aufzuspalten, die
zusammen wiederum den ursprünglichen Vektor ergeben.
Ein Beispiel dafür ist die Aufspaltung einer angreifenden Kraft in zwei
Komponenten, die entlang von etwaigen Verstrebungen wirksam werden können.
|
A. Lindner 2005, erstellt mit GeoGebra
|
Der Vektor
wird in seine beiden Komponenten
und
zerlegt, die auf den Geraden g1 und g2 liegen.
Aufgaben:
- Verändere die Lage des Vektors
und beobachte die Veränderungen bei
und !
- Verändere die Lage der Geraden g1 und g2!
Frage:
- Versuche konkrete Situationen in Anwendungen
aus der Physik zu finden, wo Vektoren in 2 Komponenten aufgespalten
werden.
|