|
Die Abhängigkeit der Höhe der Telefonrechnung von der Gesprächszeit
kann in Form einer Tabelle dargestellt werden.
Aufgabe: In der vorhergehenden Aufgabe hast du eine Formel für
die Handyrechnung aufgestellt. Sie beschreibt, wie die Höhe der Rechnung
von der Gesprächszeit abhängt.
An der Hotline des Handyanbieters sitzt ein Mitarbeiter, der Formeln
nicht ausstehen kann! Dennoch muss er vielen AnruferInnen mitteilen, wie
hoch ihre Rechnung sein wird, wenn sie soundsoviel telefonieren. Er bevorzugt
die Verwendung einer Tabelle, in der alle für ihn relevanten Zahlen
stehen.
Erstelle mit einem Werkzeug deiner Wahl eine Tabelle für den Betreuer
der Hotline! Sie soll die Höhe der Rechnung für alle Gesprächszeiten
bis 200 Minuten enthalten:
| Gesprächszeit in Minuten |
Höhe der Handyrechnung in € |
| 0 |
|
| 1 |
|
| 2 |
|
| 3 |
|
| ... |
|
| 200 |
|
Benutze dabei ein Werkzeug deiner Wahl, beispielsweise:
Beachte: Die idealen Werkzeuge zum Erstellen und Manipulieren von Tabellen
sind, wie schon der Name sagt, die Tabellenkalkulationsprogramme
(z.B. Excel). CAS-Rechner wie Voyage und TI 92 bieten zwar gewisse
Möglichkeiten in dieser Richtung, sind aber ein bisschen schwerfällig,
insbesondere wenn es um Tabellen mit vielen Einträgen geht.
|