Medienvielfalt im Mathematikunterricht Didaktischer Kommentar: Pythagoras im Raum

PythagorasIm Rahmen dieses Lernpfades sollen folgende Inhalte abgedeckt werden: Kennenlernen und Nachvollziehen verschiedener Beweise, Übungen zum räumlichen Vorstellungsvermögen, Anwendungen des Satzes von Pythagoras in Körpern (Prismen, Pyramiden, Oktaeder und Tetraeder), Herleiten des Katheten- und Höhensatzes

Kurzinformation
Schulstufe 8. Schulstufe
Dauer 5 - 8 Stunden
Unterrichtsfächer Mathematik
Verwendete Medien Dynamische Geometrie Software (zB. GeoGebra), Applets (Java, Flash), Internet
Technische Voraussetzungen Java, Flash Player, Internet, eventuell Lernplattform
Autoren Anita Dorfmayr, Walter Klinger, Anton Nagl

Voraussetzungen

Lerninhalte und Lernziele

Lerninhalt Lernziel
Herleitung des Satzes von Pythagoras Geometrische Darstellungen deuten können, Vermutungen anstellen und formulieren können
Beweise für den Satz des Pythagoras eine Begründung für den Lehrsatz des Pythagoras verstehen können, geometrische Darstellungen interpretieren können
Anwendungen in einfachen Aufgabenstellungen den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in ebenen Figuren nutzen können, Variablen als Mittel zum Beschreiben von Sachverhalten und zum Lösen von Problemen verwenden können
Anwendungen in komplexeren Aufgabenstellungen (Prisma, Pyramide, Oktaeder, Tetraeder) den Lehrsatz des Pythagoras für Berechnungen in Körpern nutzen können, Variablen als Mittel zum Beschreiben von Sachverhalten und zum Lösen von Problemen verwenden können, eigene Lösungswege entwickeln können
Katheten- und Höhensatz Vermutungen anstellen und mathematisch exakt formulieren können, mathematische Zusammenhänge begründen können, argumentieren und exaktes Arbeiten, Höhen- und Kathetensatz erklären und einen Beweis präsentieren können
Rechtwinkelige Dreiecke in Körpern Rechtwinkelige Dreiecke in Prismen und Pyramiden mithilfe eines DGS einzeichnen können, räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln
Basteln eines Oktaeder-Skeletts Räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln

Didaktischer Hintergrund

Der Lernpfad wurden zum selbstständigen Erarbeiten der Inhalte konzipiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbindung von interaktiven Lernhilfen / Lernobjekten, Dynamischer Geometrie und traditionellen Medien (Buch, Heft, Papier, Schere, etc.) gelegt. Für den Lernpfad wurden drei didaktische Konzepte (eLearning, Stationenbetrieb, EVA-Lernspirale) entwickelt und erprobt.

Einsatz im Unterricht

Grundsätzlich wäre für ein effizientes Arbeiten pro Schüler/Schülerin ein PC notwendig; allerdings ist auch eine Partnerarbeit an einem Gerät bei entsprechender Abstimmung der Lerngeschwindigkeiten der beiden Partner durchaus möglich. Einzelne Module können auch ohne PC in der Klasse vorbereitet und / oder durchgeführt werden.

Verlaufsplan

Wo nicht anders angegeben, bleibt die Wahl der Sozialform den Schülerinnen und Schülern überlassen.
Die drei Phasen müssen in der angegebenen Reihenfolge absolviert werden. Die einzelnen Module einer Phase können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
Einstieg: Vorwissen / Voreinstellungen aktivieren
Neuigkeiten: Neue Kenntnisse / Verfahrensweisen erarbeiten
Herausforderungen: Komplexere Anwendungs- / Transferaufgaben

Kombination der Medien

Verschiedene interaktive Selfchecking-Tests ermöglichen den SchülerInnen, zu Beginn dieses Teils des Lernpfades den Status ihres Wissens, das Voraussetzung für die weiteren Lernschritte ist, festzustellen. In Kombination mit einem Lernprogramm, das die Inhalte der 7. Schulstufe abdeckt, können sie gegebenenfalls individuelle Wissenslücken schließen. Java-Applets, ein weiterführendes Lernprogramm sowie traditionell zu bearbeitende Arbeitsblätter bieten verschiedene Zugänge zu Erweiterungen des Satzes des Pythagoras und dessen Anwendung in Körpern. Zum Schulen des räumlichen Vorstellungsvermögens werden dynamische Arbeitsblätter in einem DGS mit haptischen Aufgabenstellungen (Herstellung eines Oktaeder-Skeletts kombiniert.

Lernmedien der SchülerInnen

Die Schüler arbeiten mit diesem Lernpfad nicht nur am Computer. Ihre Tätigkeiten und Ergebnisse sollen sie auch auf Arbeitsblättern oder in einem Heft festhalten. Außerdem kann eine Lernplattform sinnvoll eingesetzt werden.

Leistungsbeurteilung

Neben einer Bewertung der Protokolle der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Mitarbeit (nach einem vereinbarten Punktesystem) erfolgt die Leistungsbeurteilung über entsprechende Schularbeitsbeispiele. Bei Verwendung einer Lernplattform sollte auch die Beteiligung der Schülerinnen und Schüler am Forum (zB. nach einem vereinbarten Punktesystem) beurteilt werden.