Inhalt:
Gegeben ist ein Gleichungssystem: 2 lineare Gleichungen mit 2 Unbekannten! I: 3x - y = 5 II: 2x + 3y = 7 | |
1) Lösen des Systems mit LINSOLVE / SOLVE / ALGSYSDie beiden Gleichungen werden in eckigen Klammern, mit einem Beistrich getrennt, eingegeben. Dazu werden die Variablen, nach denen das System gelöst werden soll, wieder als Liste angeführt (mit eckigen Klammern). Mit LINSOLVE (für lineare Systeme), SOLVE oder ALGSYS wird das System gelöst. Es wird eine Lösungsliste von Gleichungen der Form Hinweis - Direkter Zugriff auf die Ergebnisse ist über das Listenelement und den Befehl RHS (RHS ... right hand side = rechte Seite / LHS ... Linke Seite) möglich. Tip - Eine weitere Variante ist die Verwendung des Befehls EV (Evaluation). |
|
![]() |
![]() |
![]() Dieses Verfahren lässt sich natürlich auch für Gleichungssysteme mit mehr Variablen anwenden. |
|
Wir wenden verschiedene klassische Lösungsstrategien mit Umformungen und Einsetzmöglichkeiten an: Hinweis - die folgenden Verfahren werden mit Hilfe der Befehle SUBST (Ersetzen) und RHS (Right Hand Side - rechte Seite einer Gleichung) abgehandelt. 2) Einsetzungsverfahren / SubstitutionsverfahrenZuerst wird eine Lösung in der ersten Gleichung für y (in x) gesucht und anschließend in die zweite Gleichung eingesetzt, um eine Gleichung in einer Variablen zu erhalten. Abschließend wird die gefundene Lösung für x: x = 2 in eine der Gleichungen eingesetzt und y berechnet (y = 1) |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ein elegante Möglichkeit, mit Ergebnissen in Gleichungsform zu hantieren, ist die nebenstehende Schreibweise: eqn2,erg1 ... evaluiert den Ausdruck eqn2 mit dem Ausdruck erg1 |
3) Gleichsetzungsverfahren / Komparationsverf.Aus beiden Ausgangsgleichungen wird mit SOLVE eine Variable berechnet. Anschließend werden die rechten Seiten der Gleichungen in die Eingabezeile geholt und gleichgesetzt. ![]() |
4) Eliminationsverfahren
|
5) Menüpunkt LÖSEN - SYSTEMMAXIMA bietet auch die Möglichkeit an, Gleichungssysteme mit Hilfe eines eigenen Menüpunkts dialoggesteuert zu lösen. Mehrere Menüpunkte:
Wir verwenden wieder unsere beiden ursprünglichen Gleichungen. Nach Abschluss des Dialogs wird der verwendete Befehl in das Algebrafenster eingeblendet. Beispiel:Wir verwenden den Dialogbefehl GLEICHUNGEN - LÖSE LINEARES SYSTEM. |
|
![]() |
![]() |
Übungen:
|
![]() |
Weitere Übungen (ohne Lösung)
|
|
© PH-NOe, letzte Änderung am 10. August 2012, erstellt von Walter Wegscheider