|
MAXIMA bedient sich einer linearen Eingabe in einer eigens dafür reservierten Eingabezeile - die man auch mehrzeilig gestalten kann (STRG + I). Hauptanwendungsbereich des Programms sind die "harten" mathematischen Fähigkeiten. Außerdem bietet MAXIMA (im Zusammenhang mit der Oberfläche WXMAXIMA) gute Exportmöglichkeiten nach TEX und HTML.
Der MAXIMA-Bildschirm enthält (von oben nach unten) folgende Elemente:
|
|
|
Das Aussehen von MAXIMA kann in gewissen Maßen individuell angepasst werden. Schriftart und -größe sowie einige weitere Grundeinstellungen können verändert werden und damit den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. |
|
|
Tip: Für den Vortrag mit einem Beamer (LCD-Projektor) empfiehlt es sich, die Schriftgröße für Ein- und Ausgabe möglichst groß einzustellen (Shortcut: ALT + I), damit auch in größeren Räumen alle SchülerInnen bzw. WorkshopteilnehmerInnen gut mitlesen können. Tip: Um auf die letzten Eingaben zuzugreifen, kann in der Eingabezeile sehr einfach mit den Cursortasten (auf / ab) in der "History" geblättert werden. |
© PH-NOe, letzte Änderung am 9. Mai 2008, erstellt von Walter Wegscheider