MaximaNumerik - Variablen verwendenInhalt |
|
Belegung von VariablenMAXIMA verarbeitet Variable in einbuchstabiger Form genauso wie in Wortform, sowohl Groß- als auch Kleinschreibung sind möglich und werden unterschieden. Beispiele für unterschiedliche Variablennamen:
Variable können über die Eingabezeile mit ":" mit einem Wert belegt werden (var : <wert>). Über das Menü: MAXIMA - ZEIGE VARIABLEN können die belegten Variablen eingesehen werden. Der Befehl dazu lautet values;. Mit remvalue(<Variable>) kann eine Variablenbelegung wieder gelöscht werden (Menü: MAXIMA - VARIABLE LÖSCHEN).
Tip: MAXIMA behält die Werte und Belegungen, auch wenn die entsprechenden Ausdrücke im Algebrafenster gelöscht werden! Anschließend ersetzt (vereinfacht) MAXIMA in den folgenden Ausdrücken die Variable durch den Wert. |
|
Substitution - Problemstellung:
|
|
|
|
|
Befehle
Tip: Auch durch die Belegung von Variablen mit Werten (v:w) kann man zum Ziel kommen! |
|
Übung:Versuchen Sie, mit Hilfe der Methoden SUBST und Variablenbelegung die vorige Problemstellung zu lösen. |
|
| (Lösung für a = -3,785 ... -3.2249; a = 10,03 ... 8.3716) | |
|
Weitere Übungsbeispiele: Tip: Mehrere Variablen können in der Form: SUBST(Gleichung, Term) mit eckigen Klammern zu Listen zusammengefasst werden! SUBST([a=1,b=2,c=3],a+2b+3c)-> ergibt 14. |
|
![]() |
![]() |
|
MAXIMA-Datei mit Lösungen (zu den Übungen dieser Seite)! |
|
Einschränkung des Zahlenbereichs für VariableÜber assume und declare können Variablen und Ausdrücken Bedingungen zugewiesen werden. Beispiele:
Tip: Mit forget können Annahmen, die mit assume getroffen wurden, wieder "vergessen" werden (Syntax völlig gleichlautend zu assume). |
|
© PH-NOe, letzte Änderung am 26. April 2008, erstellt von Walter Wegscheider