Dieser
Lernpfad bietet einen Einstieg in die
Grundlagen der
Vektorrechnung. Durch
interaktive Applets, Übungen und Aufgaben mit
Lösungen sollen die Schülerinnen
und Schüler die Darstellung von Vektoren und das Rechnen mit
diesen erlernen.
In mehreren Anwendungsbeispielen aus den Naturwissenschaften soll die
Notwendigkeit und die Einsatzmöglichkeiten für das
Rechnen mit Vektoren erläutert
werden, wobei auf eine Kombination von Lernen am PC und traditionellem
Unterreicht mit Heft Wert gelegt wird. Eine Anleitung zum Arbeiten mit
Vektoren
in GeoGebra und in Computer-Algebra-Systemen runden das Angebot ab.
Kurzinformation | |
---|---|
Schulstufe | 9. Schulstufe |
Dauer | 4 - 6 Stunden |
Unterrichtsfächer | Mathematik |
Verwendete Medien | Java-Applets, Dynamische Geometrie Software (DGS), Computer Algebra System (CAS) |
Technische Voraussetzungen | Java |
Autoren | Andreas Lindner, Markus Hohenwarter, Thomas Himmelbauer, Anita Dorfmayr |
Methode: Dieser Lernpfad wurde prinzipiell zum selbstständigen Erarbeiten der Inhalte konzipiert. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verbindung von interaktiven Lernhilfen und traditionellen Medien (Tafel, Buch, Heft) gelegt. Außerdem eignet sich dieser Lernpfad auch als Wiederholung oder Zusammenfassung der Lerninhalte.
Grobe Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen verstehen, dass Vektoren das Beschreiben von gerichteten Größen ermöglichen. Neben einigen grundlegenden Tatsachen wie koordinatenweise Angabe und Länge von Vektoren, Vektoraddition und -subtraktion und dem Vielfachen von Vektoren sollen vor allem die Anwendungsmöglichkeiten in den Naturwissenschaften aufgezeigt werden.
Lernobjekt | Beschreibung | Technische Voraussetzungen |
---|---|---|
Vektoren in der Ebene, Teil 1 (zip) | gesamter Lernpfad | Java, Internet-Browser |
Didaktischer Kommentar (pdf) | Kommentar zum Lernpfad | Adobe Reader |
Arbeitsplan (pdf) | Arbeitsplan zum Lernpfad | Adobe Reader |