- Die folgende Tabelle zeigt die Einnahmen eines Kinos während
einer bestimmten Woche:
Mo |
Di |
Mi |
Do |
Fr |
Sa |
So |
290 € |
150 € |
135 € |
210 € |
280 € |
325 € |
300 € |
a.) Berechne die durchschnittlichen Einnahmen des Kinos während
dieser Woche!
b.) Du kennst bestimmt die Preise für Kinokarten. Kannst du abschätzen,
wie viele Kinokarten ungefähr in dieser Woche verkauft wurden?
- In einem Kaufhaus wurden aus den Kundendaten die Entfernungen der
Kunden zum Wohnort ermittelt.
a.) Was bedeutet das arithmetische Mittel der Entfernungen?
b.) Welcher Schluss kann gezogen werden, wenn der Mittelwert der Entfernungen
13,7 km beträgt?
- Ein neues Gesetz verschafft allen Betrieben ab einer Größe
von 25 Beschäftigten eine Prämie von 1000 €. Im Wahlkampf
frohlockt der Bürgermeister: "Wir werden viel Geld aufgrund
dieses Gesetzes bekommen, da der durchschnittliche Betrieb in unserer
Gemeinde 28,6 Beschäftigte hat!"
a.) Glaubst du ihm?
Ein kritische Bürgerin entgegnet: "Die Beschäftigungszahlen
in unseren 11 Betrieben betragen: 3, 4, 6, 6, 7, 11, 13, 20, 22, 23,
200. Ich kann Ihre Freude nicht teilen!"
b.) Warum ist sie anderer Meinung als der Bürgermeister?
- Die
nebenstehende Graphik zeigt eine Monatsübersicht der Lufttemperatur
(in °C) in Mallorca. (Genau genommen handelt es sich für
jedes Monat um den Mittelwert der täglichen Tageshöchsttemperaturen.)
Wie hoch ist die Durchschnittstemperatur für das ganze Jahr?
- Eine Datenliste bestehe aus drei Elementen.
a.) Gib eine mögliche Datenliste an, für die das arithmetische
Mittel 9 ist!
b.) Gib eine mögliche Datenliste an, für die das arithmetische
Mittel -3 ist!
- Die Elemente einer Datenliste heißen: u,
X,
p.
Drücke den Mittelwert durch u,
X
und p
aus!
- Schreibe den Mittelwert für die Datenliste a1,
a2,
a3,
a4,
a5...
ak
an!
Benutze dabei ein Werkzeug deiner Wahl:
|