In den folgenden beiden Aufgaben sollst du die obigen Definitionen anwenden und Abhängigkeiten als Funktionen formulieren.

Handybeispiel (4)   

In dieser Aufgabe sollst du den bereits bekannten Zusammenhang zwischen der Gesprächsdauer und der Höhe der Telefonrechnung als Funktion formulieren.

Aufgabe: Die Höhe der Handyrechnung in Abhängigkeit von der Gesprächsdauer kann durch die Formel

H(t) = 0,06 t + 15

beschrieben werden.
  • Welche Werte von t sind zulässig, welche nicht?
  • Welche Möglichkeiten hast du, H im strengen mathematischen Sinn als Funktion

    H: A pfeil B

    zu definieren? Gib die Definitions- und Zielmenge an!
  • Gib die abhängige und die unabhängige Variable an!
  • Gib die Funktionswerte für t = 0, 15, 43 und 167 an!
  • Für welche Argumente ergibt sich ein Funktionswert von 16,5; 18,84; 26,1?