Der IF-Befehl schafft die Möglichkeit, von Bedingungen abhängige Entscheidungen zu realisieren. Typische Anwendungsbereiche sind Abbruchbedingungen in Rekursionen und Schleifen und zusammengesetzte Funktionen.
IF <Bedingung> then <Ausdruck1> else <Ausdruck2> |
Wenn die Bedingung wahr ist (true), gibt MAXIMA den Ausdruck 1 zurück, bei falsch (false) den Ausdruck 2. |
IF <Bedingung1> then <Ausdruck1> elseif <Bedingung2> then <Ausdruck2> elseif ... | Wenn die Bedingung1 wahr ist, gibt MAXIMA den Ausdruck 1 zurück, sonst wird an die zweite Bedingung übergeben. ELSEIF kann durch verschachtelte IF's ersetzt werden. |
Die Funktion f ist definiert durch:
Lösung über: f(x) := if (x<-2 or x>2) then x^2/4 else abs(x)
Algebrafenster: Plot: |
Beschreibe die Fakultät einer natürlichen Zahl in MAXIMA mit Hilfe des IF-Befehls. Die Definition lautet:
Ein Kapital von 1000 (Euro) wird mit 5 Prozent verzinst. Die Fragestellung lautet: Wann wird das Kapital 2000 (Euro) übersteigen! Statt einer IF-Verzweigung kann die Bedingung auch gleich innerhalb der Schleife mit for ... while ... do erreicht werden.
© PH-NOe, letzte Änderung am 16. August 2007, erstellt von Walter Wegscheider