|
Wir gehen von einem Zufallsexperiment (Basisexperiment oder auch Bernoulliexperiment) aus. Ein derartiges Experiment hat 2 mögliche Ausgänge:
Dieses Experiment wird nun n-mal wiederholt - wir betrachten, wie oft sich das Ereignis A wiederholt und die damit zusammenhängende Wahrscheinlichkeit. Welche Funktionen bietet Maxima für derartige Berechnungen - welche Funktionen kann man sich leicht zurechtzimmern:
BeispielBei einem Spielautomaten gewinnt man mit der Wahrscheinlichkeit 0.4. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt man bei 100 Spielen:
Wir wollen die Binomialverteilung durch eine geeignete Normalverteilung approximieren und anschließend beide Verteilungen grafisch darstellen.
Darstellung:des dritten Falls - mindestens 30, höchstens 40 Spiele
Tip: Maxima verlangt bei einigen Befehlen wie bars, rectangle, ... keine klassische Liste der Form [Element1, Element2, ...] (wobei Element1 usw. wieder spezielle Listen sind), sondern die Form rectangle(Element1, Element2, ...) - rectangle([Element1, ...]) funktioniert nicht :-(
apply(draw2d,
append([... Optionen ...],
makeliste(rectangle(...))
)
)
kann man Maxima "überlisten" und dem Befehle rectangle auch direkt eine Liste übergeben.
Links:
|
© PH-NOe, letzte Änderung am 14. Juni 2008, erstellt von Walter Wegscheider